DWS Concept ESG Blue Economy

In die Wirtschaftskraft der Meere investieren

Die Meere – sensibles Ökosystem und wichtiger Wirtschaftraum

Wir lieben das Meer. Wir nutzen das Meer als Erholungsraum. Wir sonnen uns am Strand, betreiben Wassersport, gehen auf Kreuzfahrt oder genießen die Aussicht auf das Wasser. Noch viel wichtiger: Wir brauchen das Meer.

Meere und Ozeane produzieren Sauerstoff, absorbieren Erdwärme und regulieren dadurch das Klima auf der Erde. Gleichzeitig profitieren wir auch vom Meer. Der Wert der Produkte und Dienstleistungen, die mit und durch die Meere und Ozeane pro Jahr erwirtschaftet werden, beträgt 2,5 Billionen Dollar. Diese Wirtschaftskraft wird auch gerne auch als Blue Economy bezeichnet. Sie umfasst Industriezweige und Sektoren, die einen Bezug zu Ozeanen, Meeren und Küsten haben, unabhängig davon, ob sich ihre Tätigkeit auf beziehungsweise im Meer oder an Land abspielt.

Die Meere sind wichtig für unser Ökosystem und die Wirtschaft

Warum sind die Meere so wichtig für uns?

 

Rund 70% der Erdoberfläche ist von Meeren bedeckt!

 

50 mal mehr

Kohlenstoffdioxid (CO2) als durch die Atmosphäre werden durch die Meere gebunden. Sie produzieren mehr als 50 Prozent des Sauerstoffs.[1]

93% der Erdwärme

werden von den Meeren absorbiert und dadurch das Klima auf der Erde reguliert[2]

90% der globalen Waren

werden auf maritimen Verkehrswegen transportiert.[3]

2,5 Billionen Dollar

beträgt der Wert der Produkte und Dienstleistungen, die durch die Blue Economy pro Jahr erwirtschaftet werden. Ein Staat mit einem vergleichbaren Bruttoinlandsprodukt wäre die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt.[4]

 

Unsere Meere sind bedroht

Warum ist der ressourcenschonende Umgang mit Ozeanen essentiell?

  

Meere sind für uns unverzichtbar – die Herausforderungen sind vielfältig

 

Überfischung

Weltweit gelten 33% der kommerziell genutzten Fischbestände als überfischt und 57% als maximal genutzt.[5]

Verschmutzung

Geschätzte 80 bis 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen in unseren Meeren.[6]

Überflutung

Küstenlinien und Produktionsanlagen sind durch einen Anstieg der Meeresspiegel und Extremwetterlagen in Gefahr.[7]

Zerstörung der Lebensgrundlage

Rund 26% aller Menschen sind vom Meer abhängig, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.[8]

 

Der Fonds stellt sich diesen Herausforderungen

Der DWS Concept ESG Blue Economy investiert in Unternehmen, die durch ihre Produkte und Dienstleistungen direkt oder indirekt mit den Meeren in Verbindung stehen. Dies sind sogenannte Lösungsanbieter[9] und Unternehmen in Transition[9].

Lösungsanbieter

Können schon jetzt mit ihren Dienstleistungen oder Produkten zu einer nachhaltigeren Blue Economy beitragen.

Unternehmen in Transformation

Bemühen sich um einen ressourcenschonenderen Umgang mit den Meeren.

Icon - Fischfutterhersteller.png Alternative nachhaltige Fischfutterhersteller
Icon - Emmisionsminderung.png Technologien zur Emissionsminderung in der Schifffahrt
Icon - Verpackungsindustrie.png Verpackungsindustrie (biologisch abbaubare Stoffe)
Icon - Energietechnologie.png Erneuerbare Energietechnologien
Icon - Inspektionsdienstleister.png Zertifizierungs-, Prüf- und Inspektionsdienstleister
Icon - Abwasseraufbereitung.png Kreislaufwirtschaft
Icon - Aquakulturen.png Aquakultur / Wildfangfischerei in den Meeren
Icon -Globale Schiffahrt.png Globale Schifffahrt und Häfen
Icon -Konsumgüter.png Konsumgüterunternehmen
Icon - Energie.png Energie und Ressourcen
Icon - Küstenschutz.png Küstenschutz
Icon - Tourismus.png Tourismus

" Obwohl die Meere für unseren Planeten lebensnotwendig sind, richten wir sie rücksichtslos mit Erderwärmung, Überfischung, Plastikmüll und Wasserverschmutzung zu Grunde. Wenn wir sie weiterhin so behandeln, könnten bis zum Jahr 2100 beinahe 50 Prozent aller Lebewesen in den Ozeanen verschwunden sein.*

Paul Buchwitz - DWS Fondsmanager

Eine starke Zusammenarbeit

Gemeinsam mit dem WWF Deutschland begleiten wir ausgesuchte Unternehmen aus dem Fondsportfolio auf dem Weg zu einem ressourcenschonenderen Umgang mit den Meeren.[10]

 

1. Grundlage der Zusammenarbeit ist der Leitfaden der Sustainable Blue Economy Finance Principles, der von der Sustainable Blue Economy Finance Initiative im Rahmen der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) erstellt wird (https://www.unepfi.org/blue-finance/resources/).

2. Das Anlageuniversum wird unter anderem durch ökologische und soziale Aspekte, sowie die Grundsätze einer guten Unternehmensführung definiert.

Der Engagement Ansatz des Fonds

Ziel des Engagements: Unternehmen auf dem Weg der Transformation aktiv voranzutreiben und zu unterstützen.

Datenerhebung

Kontaktaufnahme mit Unternehmen & Versand der Fragebögen.

Analyse

Auswertung der Rückmeldungen der Unternehmen & Auswahl der Engagement Kandidaten.

Auswahl der Unternehmen

Identifikation der wichtigsten Herausforderungen des Unternehmens.

Aufnahme Unternehmens-Dialog

Entwicklung von Kennzahlen (KPIs) sowie Vereinbarung von Zielen und Zeitplänen.

Engagement & Eskalationsschritte

Stimmrechtsausübung und Verkauf der Unternehmensanteile als Druckmittel.

Nachhaltiges investieren - ESG Kriterien ergänzen die klassischen Anlageziele

Nachhaltigkeitskriterien können die Anlageziele Rendite, Risiko und Liquidität, um ökologische, soziale und auf die Unternehmensführung bezogene Aspekte ergänzen. Die drei Nachhaltigkeitskriterien geben Orientierung. Sie können als Wegweiser zu nachhaltigem Investieren verstanden werden.

* Bei den nachfolgend genannten Punkten handelt es sich lediglich um eine beispielhafte und nicht vollständige Aufzählung.

Environmental

(Umwelt)

Klimabilanz (CO2-Ausstoß), Schonung natürlicher Ressourcen, Umweltschutz

Social

(Soziales)

Menschenrechte, Arbeitsstandards, Verbraucherschutz

Governance

(Unternehmensführung)

Unternehmensethik, Anreizstrukturen, Wettbewerbsverhalten

Weitere Informationen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien >>

DWS Concept ESG Blue Economy LC Nachhaltigkeit

DWS Concept ESG Blue Economy LC Nachhaltigkeit

Aktienfonds/Wachstumsorientiert

ISIN: LU2306921490

Währung: EUR

Verwaltungsvergütung: 1.5000%

Produktdetailseite öffnen

Fondsdetails des DWS Concept ESG Blue Economy LC

Anteilklasse

LC

Anteilsklassen-Währung

EUR

ISIN

LU2306921490

Valor

110496538

Ausgabeaufschlag

5,0%

Verwaltungsvergütung

1,500%

Ertragsverwendung

Thesaurierung

Ergänzende Informationen zur Anlagepolitik

Die Anlagepolitik wird unter anderem durch ökologische und soziale Aspekte, sowie die Grundsätze einer guten Unternehmensführung definiert. Das Fondsmanagement wendet bei der Auswahl der Unternehmen den DWS eigenen ESG-Filter „DWS ESG Investment Standard“ an. Mindestens 51% des Fondsvermögens werden in Vermögensgegenständen angelegt, die durch den DWS ESG Investment Standard abgedeckt sind.

Anteil nachhaltiger Investitionen (Sustainable Investments) gemäß Offenlegungsverordnung

Wenn ein Unternehmen durch seine Wirtschaftsaktivität einen positiven Beitrag zu mindestens einem der SDGs der Vereinten Nationen erzielt und dabei nicht gegen ein anderes Ziel verstößt, sowie Prinzipien einer guten Unternehmensführung einhält, wird diese als nachhaltige Investition gewertet.

Mindestanteil nachhaltiger Investitionen[11] 15%[12]
  • mindestens ökologisch nachhaltig[13]
2%[12]
  • mindestens sozial nachhaltig[14]
1%[12]

Risiken[15]

  • Markt-, Sektor- und unternehmensspezifische Preisschwankungen.

  • Mögliches Wechselkursrisiko.

  • Aufgrund seiner Zusammensetzung oder der von den Fondsmanagern angewandten Techniken ist der Fonds einer erhöhten Volatilität ausgesetzt. Infolgedessen können die Stückpreise innerhalb kurzer Zeiträume in beide Richtungen stark schwanken.

  • Der Wert der Anteile des Fonds kann unter den Preis fallen, zu dem der Kunde sie ursprünglich gekauft hat

Themenbereich Nachhaltigkeit

1. Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2021, https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2021/07_08/ozean-als-co2-speicher.html, aufgerufen am 10.05.2023.

2. Quelle: ARD Alpha 2021, https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/ozeane-weltmeere-erwaermung-co2-klimawandel-100.html, aufgerufen am 10.05.2023.

3. Quelle: Umwelt Bundesamt 2023, https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/schifffahrt#schiffslarm, aufgerufen am 10.05.2023.

4. Quelle: Europäische Kommission 2021, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM%3A2021%3A240%3AFIN, aufgerufen am 10.10.2023.

5. Quelle: WWF Deutschland 2022, https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung, aufgerufen am 10.05.2023.

6. Quelle: WWF Deutschland 2022, https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/plastikkrise-bedrohung-ganzer-oekosysteme, aufgerufen am 10.05.2023.

7. Quelle: Deutsches Klima Konsortium 2019, https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/dkk-kdmmeeresspiegelbroschuere-web.pdf, aufgerufen am 10.05.2023.

8. Quelle: OECD 2020, https://www.oecd-ilibrary.org/sites/bede6513-en/index.html?itemId=/content/publication/bede6513-en, aufgerufen am 10.05.2023 Weltbevölkerung 2020: 7,84 Mrd. Menschen.

9. Lösungsanbieter und Unternehmen in Transition werden im Rahmen des Investmentprozess durch die DWS definiert.

10. Details hierzu im DWS Concept ESG Blue Economy Engagement-Report: https://www.go.dws.de/Engagement_Report.

11. Der Anteil an nachhaltigen Anlagen gemäß Artikel 2 Absatz 17 SFDR im Portfolio wird proportional zu den wirtschaftlichen Aktivitäten der Emittenten berechnet, die sich als nachhaltig qualifizieren.

12. Es handelt sich hierbei um Mindestanteile, die sich nicht zwangsläufig zum Gesamtanteil aufaddieren.

13. "Ökologisch nachhaltige Investition" im Sinne von Art. 2(17) SFDR bedeutet eine Investition in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels beiträgt.

14. "Sozial nachhaltige Investition" im Sinne von Art. 2(17) SFDR bedeutet eine Investition in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zur Erreichung eines sozialen Ziels beiträgt.

15. Details enthält der Verkaufsprospekt.

*Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.

CIO View