15. Feb 2019 Immobilien

Häuser aus der Tube

Immobilien aus dem 3-D-Drucker, quasi aus der Tube gequetscht? So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Eine Zukunft, die teilweise schon Gegenwart ist.

  • Der 3D-Druck könnte das Bauen revolutionieren.
  • Da die Technologie neu ist, lässt sich noch nicht sagen, wie robust die gedruckten Bauwerke sind.
  • Der Regulierungsrahmen ist in etlichen Ländern noch offen.
2 Minuten Lesezeit
Der Weltraum. Unendliche Weiten… klingelt es? Bei der Serie „Star Trek“ geht es um Abenteuer im All. Um Warp-5-Geschwindigkeit und um Technologien wie den Replikator, der aus Gedanken Gegenstände schafft. Was einst Fiktion war, wird heute Realität: 3D-Drucker spucken auf Befehl das aus, was der Mensch ersinnt. Etwa Kraftstoffdüsen für Motoren.[1] Oder gleich ganze Flugzeug-Bauteile, wie etwa bei Aerotec.[2] Diese Technologie hält auch in der Immobilienbranche Einzug. Mit betonharten Vorteilen. Doch der Reihe nach.

Der 3D-Drucker ist eigentlich nur eine Weiterentwicklung des bekannten Tintenstrahldruckers. Nur, dass er statt mit Tintenpatronen beispielsweise mit Kunststoff- oder Aluminiummehl bestückt wird. Um die Mischung verarbeiten zu können, wird sie im sogenannten Extruder erhitzt. Dann trägt der Drucker Millimeter um Millimeter auf, bis das zuvor am Computer entworfene Objekt Gestalt angenommen hat.

Schon 2030 soll in Dubai ein Viertel der Bauwerke aus dem Drucker stammen.

3D-Druck: Konkrete Projekte, kein Potemkinsches Dorf

Das klappt auch im Großen, wie ein Blick auf die Niederlande zeigt. Dort, in Eindhoven, sollen im Rahmen des Projekts „Milestone“ bereits Mitte 2019 fünf ausgedruckte Häuser stehen.[3] Das Prinzip ist das gleiche wie beim Drucken von filigranen Einspritzdüsen, nur die Dimension ist eine andere. Zum Einsatz kommt eine Art überdimensionierte Tortenspritze an einem beweglichen Auslegerarm. Und genau wie im Kleinen soll auch im Großen das benötigte Material sparsam eingesetzt werden. Bis zu 60 Prozent Ressourcenschonung sei möglich, prognostizieren Experten.[4]

Schnell ist die Technik außerdem. In Saudi-Arabien wurde ein Haus aus dem Drucker in zwei Tagen hochgezogen.[5] In Frankreich wiederum zogen die Mieter bereits in ein solches Haus ein. Ebenfalls erstellt in zwei Tagen.[6]

Weniger Zeit und weniger Material; das klingt nachhaltig und eröffnet verlockende Aussichten für die Bauindustrie. Entsprechend optimistisch lesen sich die Vorhersagen. Schon 2030 sollen etwa in Dubai ein Viertel der Bauwerke aus dem Drucker stammen, so ein Plan des Emirats.[7]

Tatsächlich hat die Entwicklung auch eine unternehmerische Komponente. Denn die niedrigen Kosten sorgen auch dafür, dass mehr Menschen sich Wohnungen leisten können. Bereits 2025 sollen 440 Millionen Haushalte weltweit bezahlbaren und sicheren Wohnraum brauchen, rechnet das Beratungshaus McKinsey vor.[8] Alles potenzielle Kunden für Unternehmen, die sich der neuen Technologie annehmen. Sei es als Entwickler, sei es als Betreiber. Manche als etablierter Anbieter, manche als „build-tech“ – als Startup in Sachen Bauen. Investoren dürften diese Entwicklung daher genau verfolgen.

Weitere Themen

Mehr entdecken

1. Quelle: Welt: „Wenn der Schleimpilz zum Vorbild für 3D-Druck wird“, 01/2018

2. Quelle: Deutschlandfunk, „Flugzeugteile aus dem 3D-Drucker“, 11/2017

3. Quelle: The Guardian, „Netherlands to built worlds first habitable 3d-printed-houses, 06/2018

4. Quelle: Immobilienmanager, „Immobilien aus dem 3d-Drucker“, 05/2017

5. Quelle: 3D-Grenzenlos Magazin, „Saudi-Arabien druckt sein erstes Haus aus 3D-Drucker", 01/2019

6. Quelle:  Interesting Engineering, „A Familiy in France becomes the worlds first to live in a 3d-printed-hous“, 07/2018

7. Quelle: Dubai 3D-Printing, Strategy, „Making Dubai the Worlds 3D printinh hub", 05/2016

8. Quelle: McKinsey, „A blueprint for addressing the global affordable housing challenge“, 10/2014

CIO View