ISIN: LU2162004464 | Valor: 54774755
Blend
Das Hauptziel des Teilfonds DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure ist die Generierung einer langfristig nachhaltigen Kapitalwertsteigerung in Euro. Bei Infrastruktur der nächsten Generation handelt es sich um wesentliche bautechnische Änderungen in Infrastrukturanlagen, z. B. Telekommunikation, IT und Versorgung. Der Fokus liegt auf Veränderungen der Konsummuster und der Nachfrage neuer Kunden mit einem Augenmerk auf der Evolution von Infrastruktur hin zu „intelligenten“ Lösungen basierend auf technologischem Fortschritt (intelligente Städte, Häuser, Gebäude usw.).
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | Branchen/Themen |
Anlegerprofil | Wachstumsorientiert |
Fondsmanager | Manoj Patel |
Fondsvermögen (in Mio.) | 183.63 EUR |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2021) | 0.910% |
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: Thomson Reuters und ihre Lizenzgeber.Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
American Tower REIT Inc (Spezialisierte REIT's) | 5.90 |
---|---|
Cellnex Telecom SA (Integrierte Telekom.dienstl.) | 5.10 |
Crown Castle International Corp (Spezialisierte REIT's) | 4.70 |
Exelon Corp (Stromversorger) | 4.10 |
National Grid PLC (Multiversorger) | 3.90 |
NextEra Energy Partners LP (Erneuerbare Energien) | 3.70 |
Ferrovial SA (Hochbau) | 3.20 |
Getlink (Strassen & Schienen) | 3.10 |
Man In The Mirror Pty Ltd (Industrielle REIT's) | 3.10 |
Sempra Energy (Multiversorger) | 3.00 |
Der DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure Fund verbuchte im Monat Verluste. Globale Infrastrukturtitel tendierten schwächer, da die meisten Sektoren und Regionen weiter rückläufig sind. In EUR lieferten nur australische Infrastrukturaktien einen positiven Beitrag. Die Wertentwicklung in Amerika und Europa war allgemein schwach. Zinssensitive amerikanische Titel und wachstumsorientierte europäische Versorger schnitten am schlechtesten ab. Auch die Verluste britischer Infrastrukturtitel waren auf die Schwäche der Versorger zurückzuführen. Globale Immobilienwerte gaben nach und verzeichneten in allen Regionen und Sektoren Verluste. Titel aus dem Bereich Australia Diversified Growth lieferten den negativsten Beitrag zur Wertentwicklung, gefolgt von britischen Immobilienwerten, bei denen Large Caps und kleinere Nischenunternehmen Verluste verbuchten. Trotz einer absolut gesehen noch negativen Entwicklung hielten sich Hongkonger Bauträger und REITs aus Singapur am besten. Entscheidend für die absolute Wertenwicklung des Fonds waren Nextera Energy Partners LP, American Tower Corp. und Essential Utilities Inc. Am negativsten waren Enviva Inc., Cellnex Telecom SA, und Archaea Energy Inc. Die Allokation in Barmitteln (durchschnittlich ~2.28% im Berichtszeitraum) lieferte einen minimalen positiven Beitrag zur Wertentwicklung.
WeiterlesenDer DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure Fund verbuchte im Mai Verluste. Globale Immobilientitel tendierten schwächer, da die meisten Regionen im aktuellen Marktumfeld weiter rückläufig sind. In EUR lagen Immobilientitel aus dem Asien-Pazifik-Raum vorn, an der Spitze Hongkong und Japan. Die Performance in Amerika und Europa war allgemein schwach, und wachstumsorientierte Industriewerte in Amerika und makrosensible britische Large Caps schnitten am schlechtesten ab. Andernorts entwickelten sich globale Infrastrukturwerte besser. Das Plus im Infrastrukturbereich wurde von Asien ohne Japan und Amerika angeführt. Auf Sektorebene waren Gasversorger in Asien besonders gefragt, während Midstream-Energie- und Kommunikationswerte in Amerika an der Spitze standen. In Europa konnten Versorger moderate Gewinne verbuchen, während die Sektorbilanz zurückblieb und vor allem britische und europäische Kommunikationswerte sich schwach entwickelten. Entscheidend für die absolute Performance des Fonds waren Enviva Inc., Switch Inc. und Getlink SE. Größte Verlusttreiber waren Prologis, SEGRO und Goodman Group. Der Kassenbestand (durchschnittlich ~2,90% im Monat) wirkte sich unwesentlich aus.
WeiterlesenDer DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure Fund verbuchte im April Verluste. Globale Immobilienwerte tendierten schwächer, wobei die meisten Regionen im aktuellen Marktumfeld erneut rückläufig waren. In EUR erzielten Nord- und Südamerika und die Asien-Pazifik-Region Gewinne, allen voran Bauträger aus Singapur und Hotels in Nord- und Südamerika. Europäische Immobilienwerte verzeichneten die stärksten Verluste. Globale Infrastrukturwerte gerieten ebenfalls unter Druck, konnten jedoch in EUR in allen Regionen aufgrund von Währungsschwankungen Gewinne verbuchen. Das Plus im Infrastrukturbereich wurde von Japan und Australien angeführt. Auf globaler Sektorebene wurden Kommunikations- und Versorgungsunternehmen allgemein gut nachgefragt. Transport- und Midstream-Energietitel blieben auf relativer Basis zurück. Gleichwohl fiel die Performance auf der Einzeltitelebene gemischt aus. Die größten Beiträge zur absoluten Performance des Fonds leisteten Getlink SE, Crown Castle International und Hydro One Limited. Der größte Verlustbringer war Orsted. Der Kassenbestand (durchschnittlich ~0,88% während des Monats) wirkte sich unwesentlich aus.
WeiterlesenDer DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure Fund verbuchte im März Verluste. Die globalen Immobilienwerte stießen auf ein gutes Interesse, allen voran Titel aus den Bereichen Gesundheitswesen, Selbstlagerung und Industrie in den USA, während Kontinentaleuropa relativ schwächer tendierte, da die allgemeine Stimmung von dem eskalierenden Russland/Ukraine-Konflikt belastet wurde. Ansonsten entwickelten sich auch die globalen Infrastrukturwerte erfreulich. Sie profitierten von Anstiegen bei Mobilfunkmasten, Versorgungsunternehmen und australischen Infrastrukturwerten sowie anhaltenden Gewinnen bei Midstream-Energie- und Transporttiteln aus den USA. Die stärksten Beiträge zur absoluten Fondsperformance leisteten Sempra Energy, Prologis, Inc. und Switch Inc. Der größte Verlierer war E.ON SE. Der Kassenbestand (durchschnittlich ~0,33% während des Monats) wirkte sich unwesentlich aus.
WeiterlesenThe DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure Fund posted slight losses during the month of February. Global Real Estate securities traded lower, tracking global equity markets amidst a broader risk-off shift. Property markets across the U.S., Europe, and Asia Pacific slipped while returns in Australia and Canada benefited from commodity-linked local currency appreciation. Meanwhile, Global Infrastructure securities were flat to slightly down with notable dispersion at a sub-sector level. The top contributors to the fund’s absolute performance were Orsted and National Grid. The top detractors included Eversource Energy and Crown Castle. The allocation to cash (~0.87% on average for the period) had a slight positive impact on performance.
WeiterlesenDer DWS Invest ESG Next Generation Infrastructure Fund verbuchte im Januar Verluste. Globale Immobilienwerte gerieten unter Druck, allen voran australische und US-amerikanische Immobilienaktien. Wachstumsorientierte Segmente wurden vor dem Hintergrund einer allgemeinen Rotation hin zu zyklischen Werten am stärksten in Mitleidenschaft gezogen. Andernorts wurden die Verluste bei globalen Infrastrukturwerten durch Gewinne im Midstream-Energiesegment abgemildert. Ausschlaggebend für die absolute Performance des Fonds waren Sempra Energy und Severn Trent PLC. Zu den größten Verlustbringern gehörten Cellnex Telecom SA, Orsted und Ferrovial. Der Kassenbestand (durchschnittlich ~0,58% während des Monats) wirkte sich unwesentlich aus.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Investmentgesellschaft | DWS Invest SICAV |
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 15.05.2020 |
Fondsvermögen | 183.63 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 0.01 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 | Artikel 8 Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen) |
Sparplan | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 6 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Swing Pricing | Nein |
Portfolioumschlagsrate[2] | 3.87% |
Zwischengewinn[4] | EUR |
---|---|
Letzte Ertragsverwendung | 04.03.2022 |
Art der Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Betrag | 2.31 EUR |
Datum | 04.03.2022 | 05.03.2021 | |
---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Ausschüttung | Ausschüttung | |
Kurs | 120.34 | 97.84 | |
Betrag | 2.31 | 1.35 | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[5] |
0.00 | 0.00 | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[5] |
0.00 | 0.00 | |
Währung | EUR | EUR |
Volatiltät | N/A |
---|---|
Maximum Drawdown | N/A |
VaR (99% / 10 Tage) | 8.27% |
Sharpe-Ratio | N/A |
Information Ratio | N/A |
Korrelationskoeffizient | N/A |
Alpha | N/A |
Beta-Faktor | N/A |
Tracking Error | N/A |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
3. Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 0.00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 0.00% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.
4. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
5. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 4 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 6 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
Einkommen
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Mindestanteil nachhaltig ökologischer Investitionen i.S.d. Taxonomie [1] | 0% |
Mindestanteil nachhaltiger Investitionen i.S.d. Offenlegungsverordnung [2] | 0% |
Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen (PAIs) | Nein |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 1.033% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 0.910% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0.123% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[4] | 0.000% p.a. |
Stand: 27.02.2022
1. Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088
2. Verordnung (EU) 2019/2088 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
3. Für diesen Fond ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
4. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmass über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.