Übersicht

Strategie

Anlagepolitik

Das Fondsmanagement investiert weltweit in Unternehmen, die auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) und/oder in verwandten Bereichen tätig sind. KI gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Das Fondsmanagement hat 3 Kategorien von Unternehmen im Blick: Hersteller der KI zugrundeliegenden Computertechnologie, Unternehmen, die die für KI notwendigen Daten erheben und bereitstellen, sowie Firmen, die KI einsetzen und damit Wettbewerbsvorteile sowie überdurchschnittlich gute Wachstumsperspektiven haben.

Mögliche wesentliche Risiken von Fonds dieser Risikoklasse

Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.

Risikohinweis: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.

Morningstar Style-Box™

Aktien-Anlagestil

Marktkapitalisierung

Anlagestil

Steckbrief

Finanzwetter letzte 3 Monate
Kategorie Aktienfonds
Unterkategorie Branchen/Themen
Anlegerprofil Wachstumsorientiert
Fondsmanager Tobias Rommel
Fondsvermögen (in Mio.) 641.88 EUR
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2022) 0.860%
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 31.01.2023)
Lipper Leaders (Stand: 31.01.2023)

Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Wertentwicklung

Wertentwicklung (am 31.03.2023)

Zeitraum kumuliert jährlich
1 Monat 5.79% -
3 Monate 18.61% -
6 Monate 9.58% -
Laufendes Jahr 18.61% -
1 Jahr -10.86% -10.86%
2 Years -10.32% -5.3%
3 Jahre 47.08% 13.72%
Seit Auflegung 55.49% 10.31%

Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden (am 31.03.2023)[1]

Zeitraum Brutto
31.03.2022 - 31.03.2023 -10.86%
31.03.2021 - 31.03.2022 0.61%
31.03.2020 - 31.03.2021 64.01%
31.03.2019 - 31.03.2020 3.56%
01.10.2018 - 31.03.2019 2.09%
SalesFee 0%

1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.

Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: Thomson Reuters und ihre Lizenzgeber.Rechtliche Hinweise.

Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").

Portfolio

Größte Einzelwerte (Aktien) (Stand: 28.02.2023)[1]

Microsoft Corp (Informationstechnologie) 6.70
Alphabet Inc (Kommunikationsservice) 6.60
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd (Informationstechnologie) 6.10
Amazon.com Inc (Dauerhafte Konsumgüter) 4.00
Nvidia Corp (Informationstechnologie) 3.40
Synopsys Inc (Informationstechnologie) 3.10
Arista Networks Inc (Informationstechnologie) 2.80
Applied Materials Inc (Informationstechnologie) 2.70
Visa Inc (Informationstechnologie) 2.50
Meta Platforms Inc (Kommunikationsservice) 2.40

1. Gewichtung brutto, unbereinigt um eventuelle Positionen in Derivaten und Zertifikaten.

2. inkl. Devisentermingeschäfte, negative und positive Werte spiegeln die Erwartung zur Wertentwicklung wider.

Angaben in Prozent des Fondsvolumens, soweit nicht anders angegeben.

Management

Tobias Rommel

<BR>

Weitere Fonds dieses Managers
  • DWS Invest Artificial Intelligence NC
    LU1914383960 / DWS2Z0

  • DWS Invest Artificial Intelligence TFCH (P)
    LU1982200518 / DWS21M

  • DWS Invest Artificial Intelligence USD IC
    LU2390401441 / DWS3EC

  • DWS US Growth
    DE0008490897 / 849089

  • DWS Invest Artificial Intelligence FC
    LU1863263262 / DWS2XB

  • DWS Invest Artificial Intelligence USD LC
    LU1885668399 / DWS2YZ

  • DWS Invest Artificial Intelligence XC
    LU1863263932 / DWS2XC

  • DWS Invest Artificial Intelligence LD
    LU1863263429 / DWS2XA

  • DWS Artificial Intelligence ND
    DE0008474149 / 847414

  • DWS Invest Artificial Intelligence USD FC
    LU1885668126 / DWS2YY

  • DWS Invest Artificial Intelligence LC
    LU1863263346 / DWS2W9

  • DWS Invest Artificial Intelligence MFC
    LU2154580323 / DWS28R

Mehr anzeigen

Aktueller Kommentar

Der starke Jahresauftakt an den Aktienmärkten konnte sich im Februar erst einmal nicht fortsetzen und die Kurse gaben einen Teil der Zugewinne aus dem Vormonat wieder ab. Im Fokus der Anleger bleibt nach wie vor die Entwicklung der Inflationsraten in den größten Volkswirtschaften sowie die möglichen Reaktionen seitens der Zentralbanken. So hat beispielsweise das Zinsniveau bei den als Gradmesser geltenden 10-jährigen US-Staatsanleihen wieder das Niveau von Ende 2022 erreicht, nachdem es im Januar noch deutlich gesunken war. Im Februar konnten die Quartalsberichte zahlreicher Unternehmen keine klaren Impulse liefern. Der Anteilspreis des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds (LC Anteilsklasse, in EUR) entwickelte sich im Februar leicht positiv und konnte mit +1% eine höhere Wertsteigerung erzielen als die globalen Aktienmärkte (gemessen am MSCI World Index, in EUR). Amerikanische Portfoliounternehmen notierten leicht positiv, wohingegen vor allem chinesische Aktien unter Abgabedruck litten. Auf Sektorebene zeigten sich eine Technologie- und Halbleiterunternehmen besonders stark und glichen die Schwäche bei asiatischen, zyklischen Konsumgüterunternehmen mehr als aus.

Weiterlesen

Vorherige Kommentare

01.2023: Nach deutlichen Kursverlusten im vergangenen Jahr sind die Aktienmärkte mit positiven Vorzeichen ...

Nach deutlichen Kursverlusten im vergangenen Jahr sind die Aktienmärkte mit positiven Vorzeichen ins neue Jahr gestartet. Es verbreitete sich die Hoffnung, dass Europa und die USA eine Rezession vermeiden könnten. Auf beiden Seiten des Atlantiks zeigten die Inflationsraten Anzeichen einer Moderierung, was die Hoffnung wieder aufkommen ließ, dass insbesondere die Zentralbank in den USA ein langsameres Tempo bei künftigen Zinserhöhungen einschlagen könnte. Der Anteilspreis des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds (LC Anteilsklasse, in EUR) entwickelte sich im Januar positiv und konnte mit +10.9% eine deutlich höhere Wertsteigerung erzielen als die globalen Aktienmärkte (gemessen am MSCI World Index, in EUR). Die Aufhebung Covid-19 bezogener Restriktionen in China wurden von den Aktienmärkten positiv aufgenommen, wodurch vor allem zyklische Konsumgüterunternehmen gefragt waren. Auf Sektorebene tendierten ebenfalls Firmen aus dem Halbleiter- und Kommunikationsdienstleistungssektor sehr stark. Das Fondmanagement nutzte die Stärke im asiatischen Raum, um Gewinne mitzunehmen, und die zeitweilige Schwäche bei Cloud-Unternehmen, um Aufstockungen vorzunehmen.

Weiterlesen
12.2022: Der erhoffte Jahresendspurt fiel dieses Jahr an den globalen Aktienmärkten aus. Im Dezember erhöh...

Der erhoffte Jahresendspurt fiel dieses Jahr an den globalen Aktienmärkten aus. Im Dezember erhöhte die amerikanische Notenbank die Zinsen um 50 Basispunkte mit eindeutigen Aussagen von Fed-Chef Powell, dass es kein schnelles Ende des Zinszyklus geben werde. Damit konnten die Zinsen weiter steigen und die relative Attraktivität von Anleihen nahm zu, was der Vermögensklasse Aktien schadete. Konsequenterweise setzten Gewinnmitnahmen ein, die insbesondere den US-Aktienmarkt belasteten. Der Anteilspreis des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds (LC Anteilsklasse, in EUR) entwickelte sich im Dezember negativ, konnte aber mit -6.5% einen stärkeren Werterhalt als die globalen Aktienmärkte erzielen (gemessen am MSCI World Index, in EUR). Insbesondere US-amerikanische Portfoliounternehmen kamen unter Druck bedingt durch die Mitnahme von Kursgewinnen. Asiatische Portfoliounternehmen notierten hingegen weniger schwach, wobei chinesische Holdings sogar leicht positiv notierten. Das Fondsmanagement tätigte eine Neuaufnahme im Online-Spielesektor, in welchem das Fondsmanagement durch den Einsatz von KI zukünftig eine bessere Qualität der Spiele bei niedrigeren Entwicklungskosten erwartet.

Weiterlesen
11.2022: Im November konnten die globalen Aktienmärkte die Kurssteigerungen aus dem Vormonat ausbauen. In ...

Im November konnten die globalen Aktienmärkte die Kurssteigerungen aus dem Vormonat ausbauen. In den USA sorgten niedriger als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen für eine positive Gegenbewegung und in Europa war eine leichte Verlangsamung der Teuerungsraten zu beobachten. Dies schürte die Hoffnung, dass Zentralbanken das Ausmaß künftiger Zinserhöhungen verringern könnten. Von politischer Seite gab es versöhnlichere diplomatische Signale nach dem Treffen der Präsidenten der USA und China im Rahmen des G-20 Gipfels, auch wenn dies sicherlich noch keine Trendwende in den Beziehungen markiert. Weiterhin gab es keine Entspannung im Ukrainekonflikt. Der Anteilspreis des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds (LC Anteilsklasse, in EUR) entwickelte sich mit 2,4% ähnlich den globalen Aktienmärkten (gemessen am MSCI World Index, in EUR). Auf Sektorebene tendierten insbesondere Firmen aus dem Halbleiter- und Kommunikationssektor am stärksten, wobei sich auf Länderebene besonders taiwanische und chinesische Aktien gut entwickelten. Das Fondmanagement nahm mit Fokus auf Software- und zyklische Konsumgüterunternehmen einige Umschichtungen vor und tätigte selektiv neue Investments.

Weiterlesen
10.2022: Nach deutlichen Einbußen im Vormonat verzeichneten die globalen Aktienmärkte im Oktober eine posi...

Nach deutlichen Einbußen im Vormonat verzeichneten die globalen Aktienmärkte im Oktober eine positive Gegenbewegung. Dabei blieb das makroökonomische Bild schwierig. Zentralbanken kämpfen weiterhin mit Zinsanhebungen gegen hohe Inflationsraten, in Großbritannien gab es erneut einen Regierungswechsel, im Ukraine-Russland Konflikt ist keine Entspannung in Sicht und das politische Geschehen in China verunsichert die Märkte. Zudem deuten die Quartalsergebnisse großer Technologie- und Halbleiterunternehmen auf eine deutliche Abschwächung der globalen wirtschaftlichen Aktivität hin. Der Anteilspreis des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds litt vor allem unter der Schwäche der asiatischen Aktienmärkte. Dabei blieb der Fonds im Oktober mit -3,7% (LC Anteilsklasse, in EUR) hinter dem globalen Aktienmarkt zurück (gemessen am MSCI World Index, in EUR). Auf Sektorebene zeigten sich Unternehmen aus dem zyklischen Konsumgüterbereich und Kommunikationsdienstleistungssektor schwächer, während sich Industrie- und Hardwareunternehmen am besten entwickelten. Das Fondsmanagement nutzte die Bewegung im Markt, um KI-Unternehmen mit attraktiver Bewertung aufzustocken.

Weiterlesen
09.2022: Die globalen Aktienmärkte blieben weiterhin im Sog zahlreicher negativer Nachrichten und beendete...

Die globalen Aktienmärkte blieben weiterhin im Sog zahlreicher negativer Nachrichten und beendeten den Monat September deutlich im Minus. Zu den bereits im Vormonat belastenden Faktoren, wie die anhaltend hohe Inflation, steigende Zinsen, schwächelnde Wirtschaft in China, weitere Eskalation im Ukraine-Konflikt und Angst vor dem Abrutschen in eine Rezession in den USA und Europa, kamen noch deutliche Verwerfungen in den Währungs- und Kreditmärkten in Großbritannien hinzu, bedingt durch angekündigte fiskalpolitische Maßnahmen seitens der neuen Regierung. Entsprechend düster fiel die Entwicklung an den Märkten aus. Der Anteilspreis des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds (LC Anteilsklasse, in EUR) konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen und verlor mit -10,8% stärker als die globalen Aktienmärkte (gemessen am MSCI World Index, in EUR). Insbesondere Konsumgüterwerte standen unter Abgabedruck, während Gesundheits- und Industrieunternehmen sich am besten hielten. Das Fondmanagement nutzte die Schwäche an den Märkten, um im Technologiesektor strategische Umschichtungen vorzunehmen und Unternehmen mit attraktiver Bewertung aufzustocken.

Weiterlesen

Fonds-Fakten

Allgemeines

Verwaltungsgesellschaft DWS Investment S.A.
Investmentgesellschaft DWS Invest SICAV
Währung EUR
Auflegungsdatum 01.10.2018
Fondsvermögen 641.88 Mio. EUR
Fondsvermögen (Anteilklasse) 11.33 Mio. EUR
Ertragsverwendung Thesaurierung
Geschäftsjahr 01.01. - 31.12.
Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 Artikel 8
Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen)
Sparplan Nein
Risiko-/Ertragsprofil 6 von 7
Orderannahmeschluss[1] 16:00
Swing Pricing Nein
Portfolioumschlagsrate[2] 35.29%

Kosten

Ausgabeaufschlag[3] 0.00%
Verwaltungsvergütung 0.750%
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung Nein
Laufende Kosten
(Stand: 31.12.2022)
0.860%
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung N/A
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe 0.000%

Steuer- und Ertragsdaten

Zwischengewinn[4] EUR
Letzte Ertragsverwendung 31.12.2021
Art der Ertragsverwendung Thesaurierung
Details & Historie
Datum 31.12.2021 31.12.2020 31.12.2019 31.12.2018
Ertragsverwendung Thesaurierung Thesaurierung Thesaurierung Thesaurierung
Kurs N/A N/A N/A N/A
Betrag N/A N/A N/A N/A
Steuerpflichtiger Anteil
Privatvermögen[5]
N/A N/A N/A N/A
Steuerpflichtiger Anteil
Betriebsvermögen[5]
N/A N/A N/A N/A
Währung EUR EUR EUR EUR

Kennzahlen (3 Jahre) [6]

Volatiltät 24.22%
Maximum Drawdown -33.55%
VaR (99% / 10 Tage) 12.67%
Sharpe-Ratio 0.44
Information Ratio N/A
Korrelationskoeffizient N/A
Alpha N/A
Beta-Faktor N/A
Tracking Error N/A

1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.

2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
Für Luxemburger Publikumsfonds werden die Zahlen zur Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Ratio) anhand der folgenden Methode berechnet:
Umschlagshäufigkeit = ((Summe 1 – Summe 2)/M)*100
Dabei gilt: Summe 1 = Summe aller Wertpapiergeschäfte (Käufe und Verkäufe), die im Bezugszeitraum getätigt wurden in Fondswährung; Summe 2 = Summe aller Anteilsscheingeschäfte (Ausgaben und Rücknahmen) im Bezugszeitraum in Fondswährung; M = durchschnittliches Nettovermögen des Fonds. Die Portfolio Turnover Ratio kann negativ sein, wenn die Summe aller Anteilsscheingeschäfte die Summe aller Wertpapiergeschäfte des Bezugszeitraums übersteigt.

3. Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 0.00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 0.00% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.

4. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.

5. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.

6. Stand: 28.02.2023

Downloads

Name Kategorie Standorte Datum Typ Größe

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Veröffentlichung gemäß Offenlegungsverordnung – Einzelheiten SFDR Dokument DE Jan 2023 PDF 439.4 KB
Annex to the pre-contractual information pursuant to SFDR Anhang zum Verkaufsprospekt EN Jan 2023 PDF 71.8 KB
Publication pursuant to SFDR - Details SFDR Dokument EN Jan 2023 PDF 431.9 KB
Veröffentlichung gemäß Offenlegungsverordnung – Zusammenfassung SFDR Zusammenfassung DE Jan 2023 PDF 402.2 KB
Publication pursuant to SFDR - Summary SFDR Zusammenfassung EN Jan 2023 PDF 393.9 KB
Anhang zum Verkaufsprospekt gemäß Offenlegungsverordnung Anhang zum Verkaufsprospekt DE Jan 2023 PDF 77.6 KB
Statement on principle adverse impacts of investment decisions on sustainability factors pursuant to SFDR - Summary PAI Zusammenfassung EN Okt 2022 PDF 105.1 KB
Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren gemäß Offenlegungsverordnung PAI Erklärung DE Okt 2022 PDF 105 KB
Anhang zum Jahresbericht gemäß Offenlegungsverordnung Anhang zum Jahresbericht DE Okt 2022 PDF 104.6 KB
Annex to the periodic report pursuant to SFDR Anhang zum Jahresbericht EN Okt 2022 PDF 104.6 KB
Statement on principle adverse impacts of investment decisions on sustainability factors pursuant to SFDR PAI Erklärung EN Okt 2022 PDF 105 KB

Pflicht-Verkaufsunterlagen

PRIIPs KID DWS Invest Artificial Intelligence TFC PRIIPS KID IT Feb 2023 PDF 82.5 KB
PRIIPs KID DWS Invest Artificial Intelligence TFC PRIIPS KID FR Feb 2023 PDF 84.9 KB
Past Performances DWS Invest Artificial Intelligence TFC Wertentwicklung in der Vergangenheit FR Feb 2023 PDF 89.3 KB
Past Performances DWS Invest Artificial Intelligence TFC Wertentwicklung in der Vergangenheit IT Feb 2023 PDF 87 KB
Past Performances DWS Invest Artificial Intelligence TFC Wertentwicklung in der Vergangenheit DE Feb 2023 PDF 91.6 KB
Past Performances DWS Invest Artificial Intelligence TFC Wertentwicklung in der Vergangenheit EN Feb 2023 PDF 89 KB
PRIIPs KID DWS Invest Artificial Intelligence TFC PRIIPS KID EN Feb 2023 PDF 81.8 KB
PRIIPs KID DWS Invest Artificial Intelligence TFC PRIIPS KID DE Feb 2023 PDF 84.4 KB
DWS Invest (CH-Edition) Verkaufsprospekt DE Jan 2023 PDF 13.7 MB
Publikation Prospektänderung DWS Invest zum 01.01.2023 Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner DE Dez 2022 PDF 493.7 KB
Publikation Änderung Namensregister zu MorgenFunds für 5 Investmentgesellschaften zum 01.12.2022 Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner DE Nov 2022 PDF 96.4 KB
Prospektänderung DWS Invest zum 31.10.2022 Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner DE Sep 2022 PDF 462.9 KB
DWS Invest SICAV (CH-Edition) Halbjahresbericht DE Jun 2022 PDF 5.5 MB
Publikation Einladung Generalversammlung DWS Invest zum 27.04.2022 Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner DE Apr 2022 PDF 285.1 KB
DWS Invest (CH-Edition) Jahresbericht DE Dez 2021 PDF 6.6 MB

Reporting

DWS Invest Artificial Intelligence Factsheet EN Feb 2023 PDF 251.6 KB
DWS Invest Artificial Intelligence Factsheet DE Feb 2023 PDF 253 KB

MiFID II

Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.

Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.

Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.

Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.

Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.

Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.

Zielmarkt[4]

Anlegertyp
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
Kenntnisse & Erfahrungen
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Finanzielle Verlusttragfähigkeit
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) [1] 5
Anlageziele
Kapitalzuwachs
Einkommen
Mindestanlagehorizont Langfristig (> 5 Jahre)
Nachhaltigkeitspräferenzen Finanzinstrument nach Artikel 2 Nr. 7b & 7c gemäß der MiFID II-Delegierten Verordnung (EU) 2017/565
Mindestanteil nachhaltig ökologischer Investitionen i.S.d. Taxonomie [2] 0%
Mindestanteil nachhaltiger Investitionen i.S.d. Offenlegungsverordnung [3] 10%
Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen (PAIs) Ja

Kosten und Gebühren

Gesamte laufende Kosten des Produktes 0.921% p.a.
davon laufende Kosten 0.860% p.a.
davon Transaktionskosten 0.061% p.a.
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[5] 0.000% p.a.

Stand: 15.03.2023

1. Änderung der Risikomethodologie zum 31.12.2022. Weitere Informationen finden Sie hier

2. Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088

3. Verordnung (EU) 2019/2088 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

4. Für diesen Fond ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.

5. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren

CIO View

Allgemeine Informationen

Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmass über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.

Formular

Füllen Sie dazu einfach das Anforderungsformular aus und wählen Sie die Art der von Ihnen gewünschten Information aus. Die mit “*“ versehenen Feldern sind obligatorisch.

Internal Server Error

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben in den markierten Feldern!

E-Mail-Adresse Adresse und Wiederholung weichen voneinander ab, bitte prüfen Sie Ihren Input.

Successful Request

You have successfully sent the ETI form and will soon receive mail.