ISIN: LU1663932488 | Valor: 39510904
Blend
DWS Invest ESG Qi LowVol World bietet eine Aktienanlage der „konservativen“ Art. Um die Risiken gegenüber einer herkömmlichen Aktienanlage zu reduzieren, bildet das Fondsmanagement ein Portfolio, das eine niedrigere Schwankungsintensität erwarten lässt (keine Garantie). Berücksichtigt werden dabei die nach Einschätzung des Fondsmanagements attraktivsten globalen Aktien. Die Auswahl basiert auf einer nach quantitativen Kriterien ermittelten Ertragsprognose für jedes einzelne Unternehmen. Im Ergebnis steht ein „konservativ“ ausgerichtetes Portfolio.
Höhere Kursrisiken im Aktien-, Zins- und Währungsbereich sowie Bonitätsrisiken, die zu möglichen Kapitalverlusten führen können.
Risikohinweis: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Marktkapitalisierung
Anlagestil
Finanzwetter letzte 3 Monate |
|
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Unterkategorie | Global |
Anlegerprofil | Wachstumsorientiert |
Fondsmanager | Ann-Kathrin Behringer |
Fondsvermögen (in Mio.) | 185.89 EUR |
Laufende Kosten (Stand: 31.12.2021) | 0.880% |
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 30.06.2022) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lipper Leaders (Stand: 30.06.2022) |
|
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: Thomson Reuters und ihre Lizenzgeber.Rechtliche Hinweise.
Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").
Johnson & Johnson (Gesundheitswesen) | 2.10 |
---|---|
Verizon Communications Inc (Kommunikationsservice) | 2.10 |
PepsiCo Inc/NC (Hauptverbrauchsgüter) | 2.00 |
Consolidated Edison Inc (Versorger) | 2.00 |
Merck & Co Inc (Gesundheitswesen) | 1.80 |
Nippon Telegraph & Telephone Corp (Kommunikationsservice) | 1.80 |
Motorola Solutions Inc (Informationstechnologie) | 1.70 |
Hershey Co/The (Hauptverbrauchsgüter) | 1.70 |
Procter & Gamble Co/The (Hauptverbrauchsgüter) | 1.60 |
McDonald's Corp (Dauerhafte Konsumgüter) | 1.60 |
Wegen der steigenden Inflation, den daraus folgenden hohen Rohstoffpreisen und dem andauernden Krieg in der Ukraine herrschte am Markt große Verunsicherung. Dies spiegelte sich auch in der hohen Marktvolatilität wider. Daher entwickelte sich erwartungsgemäß der globale Minimum Volatility Faktor im Juni 4,5 Prozent stärker als der breite Markt. Somit konnte auch der defensiv aufgestellte Fonds relative Stärke im Vergleich zum Anlageuniversum zeigen. Während der starken Korrektur in der ersten Monatshälfte lag der Fokus der Anleger auf günstig bewerteten Aktien, während im weiteren Monatsverlauf Qualitätsaspekte und Wachstum, sowie Momentum wieder mehr in den Fokus der Anleger gerieten. Ein geringeres Beta Exposure trug positiv zur Fondswertentwicklung bei, wohingegen ein geringeres Exposure zum Wachstumsfaktor einen negativen Beitrag leistete. Die Selektion im Kommunikationssektor und die Allokation in defensiven Sektoren leisteten einen positiven Beitrag. Zusätzlich konnten einige strategietypische starke Positionierungen in Gold-Titeln positiv zum Ergebnis beitragen. Alle Zahlen gemessen auf Schlusskursbasis.
WeiterlesenWegen der hohen Inflation, steigender Preise und dem andauernden Krieg in der Ukraine herrschte am Markt große Verunsicherung. Dies spiegelte sich auch in der hohen Marktvolatilität wider. Dennoch entwickelte sich der globale Minimum Volatility Faktor im Mai wider Erwarten 80 Bps schwächer als der breite Markt. Dieser Entwicklung konnte sich auch der defensiv aufgestellte Fonds nicht entziehen. Im Krisenumfeld stellte sich auch der Bewertungsfaktor als guter Renditetreiber heraus, wohingegen risikoreichere Faktoren wie Momentum und Wachstum verloren. Diese Entwicklung begann sich jedoch gegen Ende des Monats leicht zu drehen. Ein geringeres Beta Exposure und ein höheres Exposure zu dem Bewertungsfaktor trugen positiv zur Fondswertentwicklung bei. Die Selektion im Kommunikationssektor und einige Untergewichtungen im Versorgersektor leisteten einen negativen Beitrag. Zusätzlich konnten einige strategietypische starke Positionierungen in Gold Titel positiv zum Ergebnis beitragen. Alle Zahlen gemessen auf Schlusskursbasis.
WeiterlesenWegen der hohen Inflation, steigender Preise und dem andauernden Krieg in der Ukraine herrscht am Markt große Verunsicherung. Dies spiegelt sich auch in der hohen Marktvolatilität wider. Daher entwickelte sich erwartungsgemäß der globale Minimum Volatility Faktor im April 3.53 Prozent stärker als der breite Markt. Somit konnte auch der defensiv aufgestellte Fonds nicht nur relative Stärke im Vergleich zum Anlageuniversum, sondern auch zum MSCI Minimum Volatility Index zeigen. Im Krisenumfeld stellte sich auch der Bewertungsfaktor als guter Renditetreiber heraus, wohingegen risikoreichere Faktoren wie Momentum und Wachstum verloren. Ein geringes Exposure zu Wachstum trug im April positiv zur Fondsperformance bei, wohingegen ein geringeres Size Exposure einen negativen Beitrag leistete. Zusätzlich konnten einige strategietypische starke Positionierung in Lebensmittel Titeln sowie die Übergewichtung in Gold positiv zum Ergebnis beitragen. Selektionsverluste kamen dagegen vorrangig aus dem Basiskonsumsektor. Alle Zahlen gemessen auf Schlusskursbasis.
WeiterlesenUngeachtet der globalen Konjunkturrisiken konnte der MSCI Welt den März positiv abschließen. Während Anfang März noch die Sorgen der Marktteilnehmer vor Lieferengpässen und steigenden Rohstoffpreisen infolge der russischen Invasion in die Ukraine überwogen und zu fallenden Kursen führten drehte sich die Stimmung im weiteren Monatsverlauf. Das Krisenumfeld hat eine sehr spezielle Sektorentwicklung verursacht. Während einerseits Unsicherheit am Markt herrschte, waren wegen des Kriegs andererseits zyklische Sektoren wie Energie und Waffen gefragt. Da diese Sektoren strategiebedingt untergewichtet waren, hat die defensive Aufstellung negativ zur Allokation beigetragen. Mit dem Beginn des Kriegs begannen Qualität und Sicherheit wieder wichtiger am Markt zu werden, was sich wiederum positiv auf die Perfomance auswirkte: Gemessen an den MSCI Risk Premia Indizes entwickelte sich der globale Minimum Volatility Faktor im März 87 bps stärker als der breite Markt. Auch der Fonds zeigte relative Stärke im Vergleich zu dem Anlageuniversum. Der Fonds konnte zusätzlich von einem positiven Selektionseffekt aus dem Sektor Basiskonsum profitieren. Alle Zahlen gemessen auf Schlusskursbasis.
WeiterlesenDer schwache Jahresstart an den Kapitalmärkten setzte sich auch im Februar fort. Der schwelende Ukraine Konflikt führte zu steigender Unsicherheit der Marktteilnehmer, welche mit dem Ausbruch des von Russland ausgehenden Angriffskrieges ihren Höhepunkt fand. Dies änderte die geopolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen weltweit grundlegend, steigende Energiepreise und damit steigende Inflationsraten sowie Handelsunterbrechungen durch Wirtschaftssanktionen belasteten die Märkte. Der MSCI World verlor im Februar mit -2,72% deutlich. Der DWS Invest ESG Qi LowVol World konnte in diesem Umfeld von seiner defensiven Ausrichtung profitieren und verlor mit -2.33% weniger stark als sein Anlageuniversum MSCI World. Insbesondere die deutliche Gewichtung von konservativen Sektoren wie Kommunikations- und Basiskonsumgüterwerten half, die Verluste des Fonds zu begrenzen. Die Titelselektion war im Februar insbesondere bei den japanischen Titeln erfolgreich, wohingegen sich Titel aus Nordamerika schwächer entwickelten. Alle Zahlen basierend auf Schlusskursen.
WeiterlesenZum Jahresstart war die Stimmung der Investoren pessimistisch. Diese war von den negativen Nachrichten bezüglich des Ukraine Konflikts und der sich rasant verbreitenden Virusvariante „Omikron“ überschattet. Hinzu kamen hohe Inflationsängste. Trotz des pessimistischen Marktumfelds wurden risikoreichere Strategien von den Marktteilnehmern priorisiert: Gemessen an den MSCI Risk Premia Indizes entwickelte sich der globale Minimum Volatility Faktor 44 bps schwächer als der Markt. Die Rendite des defensiv aufgestellten Fonds lag dennoch nur knapp hinter der des Anlageuniversums und deutlich vor dem MSCI MinVol Index. Wegen der Inflation steigen bei den Anlegern auch die Ängste vor Zinserhöhungen, dies trifft vor allem typische Wachstums-Titel v.a. im Tech Sektor, hier konnte der Fonds durch eine Untergewichtung relative Stärke zeigen. Profiteure der steigenden Zinsen sind vor allem Banken, welche strategiebedingt untergewichtet sind, daher hat die defensive Aufstellung im Finanzsektor negativ zur Allokation beigetragen. Die starke Ausrichtung auf Qualitätsaktien erwies sich in diesem auf Bewertung Fokussierten Monat als herausfordernd. Alle Zahlen gemessen auf Schlusskursbasis.
WeiterlesenVerwaltungsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
---|---|
Investmentgesellschaft | DWS Invest SICAV |
Währung | EUR |
Auflegungsdatum | 05.12.2017 |
Fondsvermögen | 185.89 Mio. EUR |
Fondsvermögen (Anteilklasse) | 0.00 Mio. EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Geschäftsjahr | 01.01. - 31.12. |
Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 | Artikel 8 Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen) |
Sparplan | Nein |
Risiko-/Ertragsprofil | 5 von 7 |
Orderannahmeschluss[1] | 16:00 |
Swing Pricing | Nein |
Portfolioumschlagsrate[2] | 103.74% |
Zwischengewinn[4] | EUR |
---|---|
Akkumulierter thesaurierter Ertrag (Stand: 31.12.2017) |
0.21 EUR |
Letzte Ertragsverwendung | 04.03.2022 |
Art der Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Betrag | 1.20 EUR |
Datum | 04.03.2022 | 05.03.2021 | 06.03.2020 | 08.03.2019 | 09.03.2018 | 31.12.2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ertragsverwendung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung | Thesaurierung | |
Kurs | 132.22 | 112.75 | 111.58 | 101.97 | 95.45 | 100.16 | |
Betrag | 1.20 | 0.91 | 1.30 | 1.14 | 0.61 | 0.21 | |
Steuerpflichtiger Anteil Privatvermögen[5] |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | N/A | |
Steuerpflichtiger Anteil Betriebsvermögen[5] |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | N/A | |
Währung | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR |
Volatiltät | 14.00% |
---|---|
Maximum Drawdown | -15.46% |
VaR (99% / 10 Tage) | 5.80% |
Sharpe-Ratio | 0.63 |
Information Ratio | N/A |
Korrelationskoeffizient | N/A |
Alpha | N/A |
Beta-Faktor | N/A |
Tracking Error | N/A |
1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.
2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
3. Bezogen auf den Bruttoanlagebetrag: 0.00% bezogen auf den Bruttoanlagebetrag entsprechen ca. 0.00% bezogen auf den Nettoanlagebetrag.
4. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.
5. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.
Name | Kategorie | Standorte | Datum | Typ | Größe |
---|---|---|---|---|---|
Pflicht-Verkaufsunterlagen |
|||||
Publikation Einladung Generalversammlung DWS Invest zum 27.04.2022 | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Apr 2022 | 285.1 KB | |
KID DWS Invest ESG Qi LowVol World TFD | Wesentliche Anlegerinformation | EN | Feb 2022 | 124.8 KB | |
KID DWS Invest ESG Qi LowVol World TFD | Wesentliche Anlegerinformation | FR | Feb 2022 | 124.7 KB | |
KID DWS Invest ESG Qi LowVol World TFD | Wesentliche Anlegerinformation | DE | Feb 2022 | 125.8 KB | |
KID DWS Invest ESG Qi LowVol World TFD | Wesentliche Anlegerinformation | IT | Feb 2022 | 124.1 KB | |
DWS Invest (CH-Edition) | Verkaufsprospekt | DE | Dez 2021 | 7.7 MB | |
DWS Invest (CH-Edition) | Jahresbericht | DE | Dez 2021 | 6.6 MB | |
Publikation Prospektänderung DWS Invest zum 31.12.2021 | Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner | DE | Nov 2021 | 497.8 KB | |
DWS Invest SICAV (CH-Edition) | Halbjahresbericht | DE | Jun 2021 | 4.6 MB | |
Reporting |
|||||
DWS Invest ESG Qi LowVol World | Factsheet | EN | Jul 2022 | 292.2 KB | |
DWS Invest ESG Qi LowVol World | Factsheet | DE | Jul 2022 | 293.7 KB | |
Sonstige Dokumente |
|||||
Product disclosure according to Article 10 of Regulation (EU) 2019_2088 - DWS Invest ESG Qi LowVol World | Sonstiges | EN | Dez 2021 | 468 KB | |
Produktoffenlegung nach Artikel 10 der Regulation (EU) 2019_2088 - DWS Invest ESG Qi LowVol World | Sonstiges | DE | Dez 2021 | 480.5 KB |
Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.
Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.
Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.
Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.
Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.
Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.
Anlegertyp |
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
|
---|---|
Kenntnisse & Erfahrungen |
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
|
Finanzielle Verlusttragfähigkeit |
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
|
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) | 4 |
Risiko- Indikator (UCITS Methodologie) | 5 |
Anlageziele |
Kapitalzuwachs
Einkommen
|
Mindestanlagehorizont | Mittelfristig (3 - 5 Jahre) |
Mindestanteil nachhaltig ökologischer Investitionen i.S.d. Taxonomie [1] | 0% |
Mindestanteil nachhaltiger Investitionen i.S.d. Offenlegungsverordnung [2] | 0% |
Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen (PAIs) | Nein |
Gesamte laufende Kosten des Produktes | 0.941% p.a. |
---|---|
davon laufende Kosten | 0.880% p.a. |
davon Transaktionskosten | 0.061% p.a. |
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[4] | 0.000% p.a. |
Stand: 19.05.2022
1. Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088
2. Verordnung (EU) 2019/2088 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
3. Für diesen Fond ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.
4. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren
Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmass über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.