Übersicht

Strategie

Anlagestil

Blend

Anlagepolitik

Der Fonds investiert den Großteil seines Vermögens in Aktien von internationalen Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Gebäude- und Energieeffizienz, Automatisierung und Robotics, Infrastruktur und E-Commerce/Globalisierung. Das Fondsmanagement von DWS Smart Industrial Technologies strebt dabei ein möglichst hohes Kapitalwachstum an.

Einflussfaktoren

- Entwicklung der Aktienmärkte - unternehmensspezifische Entwicklungen - Kursentwicklung von Nicht-Euro-Währungen gegenüber dem Euro - Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und Konzentration auf wenige Branchen eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach oben oder nach unten unterworfen sein.

Mögliche wesentliche Risiken von Fonds dieser Risikoklasse

Hohe Risiken aus Kursschwankungen sowie hohe Bonitätsrisiken; insgesamt überdurchschnittlich hohe Verlustrisiken des eingesetzten Kapitals.

Risikohinweis: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.

Morningstar Style-Box™

Aktien-Anlagestil

Marktkapitalisierung

Anlagestil

Steckbrief

Finanzwetter letzte 3 Monate
Kategorie Aktienfonds
Unterkategorie Branchen/Themen
Anlegerprofil Risikoorientiert
Fondsmanager Madeleine Ronner
Fondsvermögen (in Mio.) 1'147.60 EUR
Laufende Kosten (Stand: 30.09.2022) 0.750%
Morningstar Gesamtrating™ (Stand: 28.04.2023)
Lipper Leaders (Stand: 28.04.2023)

Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Wertentwicklung

Wertentwicklung (am 09.06.2023)

Zeitraum kumuliert jährlich
1 Monat 4.38% -
3 Monate 0% -
6 Monate 7.48% -
Laufendes Jahr 10.22% -
1 Jahr 8.58% 8.58%
2 Years 3.41% 1.69%
3 Jahre 39.63% 11.77%
5 Jahre 51.69% 8.69%
Seit Auflegung 58.3% 8.82%

Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden (am 09.06.2023)[1]

Zeitraum Brutto
09.06.2022 - 09.06.2023 8.58%
09.06.2021 - 09.06.2022 -4.76%
09.06.2020 - 09.06.2021 35.03%
09.06.2019 - 09.06.2020 10.63%
09.06.2018 - 09.06.2019 -1.8%
02.01.2018 - 09.06.2018 4.36%
SalesFee 0%

1. Die Wertentwicklungsangabe bezieht sich auf die jeweils angegebenen 12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.

Erläuterungen und Modellrechnung
Annahme: Ein Anleger möchte für 1000 Euro Anteile erwerben. Da bei dem Fonds kein Ausgabeaufschlag anfällt, muss er dafür 1000 Euro aufwenden. Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten). Da kein Ausgabeaufschlag anfällt ist die Wertentwicklung brutto/netto in jedem Jahr identisch. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Benchmarkdatenquelle: TF Datastream; Datenquelle für Indizes: Thomson Reuters und ihre Lizenzgeber.Rechtliche Hinweise.

Bedingt durch die Tatsache, dass bei der Preisfixierung durch die Depotbank am letzten Handelstag eines Monats bei einigen Fonds bis zu zehn Stunden Zeitunterschied zwischen Fondspreisermittlung und Benchmarkkursermittlung liegen, kann es im Falle starker Marktbewegungen während dieses Zeitraumes zu Über- und Unterzeichnungen der Fondsperformance im Vergleich zur Benchmarkperformance per Monatsultimo kommen (sogenannter "Pricing Effect").

Portfolio

Größte Einzelwerte (Aktien) (Stand: 28.04.2023)[1]

General Electric Co (Industriekonzerne) 2.90
AerCap Holdings NV (Handelsorganisationen/Grosshändler) 2.70
United Parcel Service Inc (Luftfracht/Logistik) 2.60
Vinci SA (Hochbau) 2.60
Union Pacific Corp (Transport für den Einzelhandel) 2.50
DSV Panalpina A/S (Luftfracht/Logistik) 2.50
Howmet Aerospace Inc (Luft-/Raumfahrt & Rüstung) 2.40
Parker-Hannifin Corp (Industriemaschinen, Zubehör und Komponenten) 2.20
Central Japan Railway Co (Transport für den Einzelhandel) 2.10
MTU Aero Engines AG (Luft-/Raumfahrt & Rüstung) 2.00

1. Gewichtung brutto, unbereinigt um eventuelle Positionen in Derivaten und Zertifikaten.

2. inkl. Devisentermingeschäfte, negative und positive Werte spiegeln die Erwartung zur Wertentwicklung wider.

Angaben in Prozent des Fondsvolumens, soweit nicht anders angegeben.

Management

Madeleine Ronner

Weitere Fonds dieses Managers
  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies LC
    LU1891278043 / DWS2Y1

  • DWS Smart Industrial Technologies TFC
    DE000DWS29F3 / DWS29F

  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies LD
    LU1891278472 / DWS2Y2

  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies FC
    LU1891277821 / DWS2Y0

  • DWS Smart Industrial Technologies LC
    DE000DWS29E6 / DWS29E

  • DWS Smart Industrial Technologies FC
    DE000DWS2MA8 / DWS2MA

  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies NC
    LU1914383705 / DWS2ZW

  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies PFC
    LU2092852313 / DWS24V

  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies TFC
    LU1980276692 / DWS21J

  • DWS Invest ESG Smart Industrial Technologies USD TFCH
    LU2025537536 / DWS224

  • DWS Smart Industrial Technologies LD
    DE0005152482 / 515248

Mehr anzeigen

Aktueller Kommentar

Ungeachtet der beträchtlichen Volatilität im gesamten Berichtsmonat schlossen die globalen Aktienmärkte im Plus. Der Versuch der Zentralbanken, hohe Inflationsraten mit Zinserhöhungen zu bekämpfen, forderte erste prominente Opfer. Im März kam es zu den zwei größten Bankenpleiten in den USA seit der Finanzkrise und anschließend zur Notübernahme der Credit Suisse, eines 167 Jahre alten Instituts, durch die UBS in der Schweiz. Das Intervenieren der US-Regierung durch Sicherung der Kundeneinlagen und die Bankenfusion in der Schweiz konnten vorerst verhindern, dass sich die Schockwellen weiter ausbreiteten. Allerdings hatte sich das Finanzumfeld bereits verschärft, was vor allem auf regionale Banken zurückzuführen war, bei denen es zu Abflüssen bei den Einlagen kam. Dies dürfte sich fortsetzen, was den Konjunkturverlauf dämpfen wird. Das Ausbleiben weiterer Negativmeldungen aus dem Finanzsektor und die Erwartung, dass die Zentralbanken künftig weniger aggressiv an der Zinsschraube drehen könnten, trugen dazu bei, dass der Markt auf Monatssicht ein Plus verbuchte. Der DWS Smart Industrial Technologies blieb im März hinter dem MSCI World Industrials zurück. Positive Beiträge leisteten General Electric und FedEx, während AerCap und Allegion negativ zu Buche schlugen.

Weiterlesen

Vorherige Kommentare

01.2023: Die globalen Aktienmärkte erholten sich im Januar kräftig und machten fast alle Verluste des Vorm...

Die globalen Aktienmärkte erholten sich im Januar kräftig und machten fast alle Verluste des Vormonats wieder wett. Einerseits machte sich die Hoffnung breit, dass Europa und die USA eine Rezession vermeiden könnten. Darüber hinaus zeigten Inflationsraten Anzeichen einer Abschwächung, was die Hoffnung wieder aufleben ließ, dass insbesondere die US-Notenbank das Tempo künftiger Zinserhöhungen verlangsamen könnte. Die Anleihemärkte preisen sogar die Möglichkeit ein, dass sie noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen könnten. Die Aufhebung der Covid-19-bezogenen Beschränkungen in China wurde ebenfalls positiv aufgenommen. Die Tendenz, die Gewinner des letzten Jahres zu meiden und die Verlierer zu kaufen, war auch innerhalb des Industriesektors zu beobachten, da beispielsweise der Transport- und Bauproduktesektor eine starke Outperformance erzielten, während der Luftfahrt- und Verteidigungssektor eine schlechtere Wertentwicklung zeigte. Der DWS Smart Industrial Technologies schnitt im Januar besser ab als der MSCI World Industrials. Positive Beiträge leisteten General Electric und Fanuc, während Emerson und Union Pacific negative Beiträge leisteten.

Weiterlesen
12.2022: Globale Aktien verloren im Dezember, da die Hoffnungen auf eine Erholung zum Jahresende enttäusch...

Globale Aktien verloren im Dezember, da die Hoffnungen auf eine Erholung zum Jahresende enttäuscht wurden. Die Dynamik der beiden Vormonate, die der Erwartung auf ein baldiges Ende der seit dem Sommer andauernden Zinserhöhungen zu verdanken war, ließ nach. Obwohl die US-Notenbank Fed im Dezember die Zinssätze „nur“ um 50 Bp. anhob, war die Verlautbarung des Fed-Vorsitzenden Powell, wonach es kein schnelles Ende des Erhöhungszyklus geben würde, unmissverständlich. In China kam es indes zu einer kompletten Wende in der „Null-Covid“-Politik, was zu weit verbreiteten Infektionsausbrüchen führte. Langfristig sollte dies jedoch unterm Strich positiv sein. Die globalen Industriewerte übertrafen im Dezember den Gesamtmarkt. Innerhalb des Industriesektors tendierten der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungssektor überdurchschnittlich, während v.a. der Transportsektor wegen zunehmender Rezessionssorgen und erneut sinkender Frachtraten und Frachtvolumina hinterherhinkte. Der DWS Smart Industrial Technologies blieb im Dezember hinter dem MSCI World Industrials zurück. Positiv waren Rexel und IHI, negativ dagegen United Parcel Service und Allegion.

Weiterlesen
11.2022: Global equity markets extended the gains of the previous month, as lower than expected inflation ...

Global equity markets extended the gains of the previous month, as lower than expected inflation figures in the US fuelled hopes that central banks could reduce the extent of future interest rate hikes. A fresh surge in new Covid cases resulted in new, broad lockdowns in China, which sparked a series of nationwide protests. Chinese stocks strongly outperformed this month, driven by hopes that normalization would still come. Global Industrials outperformed the broader market in November. The sector’s appeal appears to be driven by companies’ resilient earnings outlooks, which is supported by record backlogs, good pricing power, and an array of multi-year secular growth drivers. That said, this rotation has stretched industrial valuations higher, muting near-term risk-reward. Another key question for the sector is what will happen to pricing in 2023 if demand meaningfully slows. The DWS Smart Industrial Technologies outperformed the MSCI World Industrials in November. Positive contributors were Aercap and Siemens, whereas negative contributors were Zebra Technologies and Rexel.

Weiterlesen
10.2022: Global Industrials outperformed the broader market in October. Following significant losses in th...

Global Industrials outperformed the broader market in October. Following significant losses in the previous month, equity markets recorded a strong positive countermovement. The positive performance was driven by hopes that the Fed and other central banks might start pivoting and slow down rate hikes. However, the macroeconomic picture remains difficult, with inflation prints globally continuing to come in above expectations, with the Euro Area CPI hitting a record high of +10.7% in October. Further, a large share of companies reported their earnings for the third quarter. While overall demand within Industrials is holding up better than expected, looking at markets overall broader signs of slowing are starting to show. While supply chains continue to slowly improve, including availability of semiconductors, Foreign Exchange (FX) headwinds weigh on growth for many US based companies and free cash flow is lighter due to working capital builds given the uncertain macro environment. The DWS Smart Industrial Technologies outperformed the MSCI World Industrials in October. Positive contributors were General Electric and Caterpillar, whereas negative contributors were Baidu and Generac.

Weiterlesen
09.2022: Die globalen Industriewerte blieben im September hinter dem Gesamtmarkt zurück. Die globalen Akti...

Die globalen Industriewerte blieben im September hinter dem Gesamtmarkt zurück. Die globalen Aktien beendeten den Monat im Minus. Im September standen die Zentralbanken weiterhin im Fokus, was den Anlegern bestätigte, dass der Kampf gegen die Inflation oberste Priorität hat. Neben steigenden Zinsen, geopolitischen Bedenken und einer befürchteten Konjunkturabkühlung belasteten noch andere Faktoren die Märkte, darunter die Währungs- und Kreditmärkte Großbritanniens aufgrund der neuen Steuerpolitik der dortigen Regierung. Die Unsicherheit in der Energieversorgung Europas hielt an und wurde durch einen mutmaßlichen Sabotageakt an russischen Gaspipelines noch verstärkt. Im Vorfeld der Berichtssaison für das 3. Quartal sieht die Mehrheit der Industrieunternehmen keine nennenswerten Anzeichen für eine Abschwächung der Geschäftsaktivitäten. Zugleich haben einige Unternehmen (Halbleiterhersteller und Unternehmen mit Beteiligungen an Endverbrauchermärkten) damit begonnen, negative Vorabmeldungen zu ihrem Ausblick abzugeben. Der DWS Smart Industrial Technologies blieb im September hinter dem MSCI World Industrials zurück. Positiv waren AVEVA und Central Japan Railway, negativ dagegen United Parce Service und DSV.

Weiterlesen

Fonds-Fakten

Allgemeines

Verwaltungsgesellschaft DWS Investment GmbH
Währung EUR
Auflegungsdatum 02.01.2018
Fondsvermögen 1'147.60 Mio. EUR
Fondsvermögen (Anteilklasse) 0.28 Mio. EUR
Ertragsverwendung Ausschüttung
Geschäftsjahr 01.10. - 30.09.
Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 Artikel 8
Das Finanzprodukt umfasst ESG-Merkmale (weitere Informationen sind dem Abschnitt „Downloads“ zu entnehmen)
Sparplan Nein
Risiko-/Ertragsprofil 6 von 7
Orderannahmeschluss[1] 13:30
Swing Pricing Nein
Portfolioumschlagsrate[2] 56.11%

Kosten

Ausgabeaufschlag 0.00%
Kostenpauschale 0.750%
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung Nein
Laufende Kosten
(Stand: 30.09.2022)
0.750%
zzgl. erfolgsbezog. Vergütung N/A
zzgl. Vergütung aus Wertpapierleihe 0.001%

Steuer- und Ertragsdaten

Zwischengewinn[3] EUR
Letzte Ertragsverwendung 25.11.2022
Art der Ertragsverwendung Ausschüttung
Betrag 0.89 EUR
Details & Historie
Datum 25.11.2022 26.11.2021 20.11.2020 22.11.2019 23.11.2018
Ertragsverwendung Ausschüttung Ausschüttung Ausschüttung Ausschüttung Ausschüttung
Kurs 146.04 155.30 129.03 114.67 95.12
Betrag 0.89 0.64 0.52 0.98 0.84
Steuerpflichtiger Anteil
Privatvermögen[4]
0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
Steuerpflichtiger Anteil
Betriebsvermögen[4]
0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
Währung EUR EUR EUR EUR EUR

Kennzahlen (3 Jahre) [5]

Volatiltät 16.16%
Maximum Drawdown -19.32%
VaR (99% / 10 Tage) 8.56%
Sharpe-Ratio 0.76
Information Ratio N/A
Korrelationskoeffizient N/A
Alpha N/A
Beta-Faktor N/A
Tracking Error N/A

1. Die angegebene Uhrzeit bezieht sich auf den Vortag.

2. Die Portfolio-Umsatzrate basiert auf dem zuletzt veröffentlichten Jahresbericht.
Für Luxemburger Publikumsfonds werden die Zahlen zur Umschlagshäufigkeit (Portfolio Turnover Ratio) anhand der folgenden Methode berechnet:
Umschlagshäufigkeit = ((Summe 1 – Summe 2)/M)*100
Dabei gilt: Summe 1 = Summe aller Wertpapiergeschäfte (Käufe und Verkäufe), die im Bezugszeitraum getätigt wurden in Fondswährung; Summe 2 = Summe aller Anteilsscheingeschäfte (Ausgaben und Rücknahmen) im Bezugszeitraum in Fondswährung; M = durchschnittliches Nettovermögen des Fonds. Die Portfolio Turnover Ratio kann negativ sein, wenn die Summe aller Anteilsscheingeschäfte die Summe aller Wertpapiergeschäfte des Bezugszeitraums übersteigt.

3. Bei der Ermittlung des Zwischengewinn-Werts wurde ein Ertragsausgleich berücksichtigt.

4. Vor Berücksichtigung gegebenenfalls anrechenbarer ausländischer Quellensteuer.

5. Stand: 28.04.2023

Downloads

Name Kategorie Standorte Datum Typ Größe

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Veröffentlichung gemäß Offenlegungsverordnung – Zusammenfassung SFDR Zusammenfassung DE Jan 2023 PDF 399 KB
Veröffentlichung gemäß Offenlegungsverordnung – Einzelheiten SFDR Dokument DE Jan 2023 PDF 428.4 KB
Anhang zum Verkaufsprospekt gemäß Offenlegungsverordnung Anhang zum Verkaufsprospekt DE Jan 2023 PDF 72.3 KB
Annex to the pre-contractual information pursuant to SFDR Anhang zum Verkaufsprospekt EN Jan 2023 PDF 71.5 KB
Publication pursuant to SFDR - Summary SFDR Zusammenfassung EN Jan 2023 PDF 393.3 KB
Publication pursuant to SFDR - Details SFDR Dokument EN Jan 2023 PDF 420.1 KB
Statement on principle adverse impacts of investment decisions on sustainability factors pursuant to SFDR - Summary PAI Zusammenfassung EN Okt 2022 PDF 105.1 KB
Statement on principle adverse impacts of investment decisions on sustainability factors pursuant to SFDR PAI Erklärung EN Okt 2022 PDF 105 KB
Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren gemäß Offenlegungsverordnung PAI Erklärung DE Okt 2022 PDF 105 KB
Annex to the periodic report pursuant to SFDR Anhang zum Jahresbericht EN Okt 2022 PDF 104.6 KB
Anhang zum Jahresbericht gemäß Offenlegungsverordnung Anhang zum Jahresbericht DE Okt 2022 PDF 104.6 KB

Pflicht-Verkaufsunterlagen

Previous Performance Scenarios DWS Smart Industrial Technologies TFD Frühere Performance-Szenarien DE Mrz 2023 PDF 42.1 KB
Previous Performance Scenarios DWS Smart Industrial Technologies TFD Frühere Performance-Szenarien EN Mrz 2023 PDF 42.1 KB
Previous Performance Scenarios DWS Smart Industrial Technologies TFD Frühere Performance-Szenarien IT Mrz 2023 PDF 42.1 KB
Previous Performance Scenarios DWS Smart Industrial Technologies TFD Frühere Performance-Szenarien FR Mrz 2023 PDF 42.1 KB
DWS Smart Industrial Technologies (CH-Edition) Halbjahresbericht DE Mrz 2023 PDF 398.6 KB
PRIIPs KID DWS Smart Industrial Technologies TFD PRIIPS KID IT Feb 2023 PDF 80.3 KB
PRIIPs KID DWS Smart Industrial Technologies TFD PRIIPS KID EN Feb 2023 PDF 80.6 KB
PRIIPs KID DWS Smart Industrial Technologies TFD PRIIPS KID FR Feb 2023 PDF 83.6 KB
Past Performances DWS Smart Industrial Technologies TFD Wertentwicklung in der Vergangenheit IT Feb 2023 PDF 70.9 KB
Past Performances DWS Smart Industrial Technologies TFD Wertentwicklung in der Vergangenheit EN Feb 2023 PDF 72.1 KB
Past Performances DWS Smart Industrial Technologies TFD Wertentwicklung in der Vergangenheit FR Feb 2023 PDF 72.1 KB
Past Performances DWS Smart Industrial Technologies TFD Wertentwicklung in der Vergangenheit DE Feb 2023 PDF 73.5 KB
PRIIPs KID DWS Smart Industrial Technologies TFD PRIIPS KID DE Feb 2023 PDF 82.5 KB
DWS Smart Industrial Technologies (CH-Edition) Verkaufsprospekt DE Jan 2023 PDF 2.3 MB
Publikation Prospektänderung 14 Fonds DWS Investment GmbH zum 01.01.2023 Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner DE Dez 2022 PDF 164.4 KB
DWS Smart Industrial Technologies (CH-Edition) Jahresbericht DE Sep 2022 PDF 704 KB
Prospektänderung DWS Smart Industrial Technologies zum 15.08.2022 Gesetzliche Mitteilung an die Anteilseigner DE Aug 2022 PDF 99.4 KB

Reporting

DWS Smart Industrial Technologies Factsheet DE Apr 2023 PDF 258.7 KB
DWS Smart Industrial Technologies Factsheet EN Apr 2023 PDF 257.2 KB
DWS Smart Industrial Technologies Factsheet FR Apr 2023 PDF 257.1 KB

MiFID II

Ab dem 3. Januar 2018 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die Wertpapierdienstleistungen im Rahmen der Richtlinie 2014/65/EU (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Markets in Financial Instruments Directive – „MiFID II“) anbieten, bestimmte neue Auflagen hinsichtlich des Vertriebs von Investmentfonds im Rahmen der jeweiligen Durchführungsgesetze in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einhalten.

Gemäß den neuen Regeln sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, den Zielmarkt für jedes von ihnen vertriebene Finanzinstrument zu ermitteln bzw. zu überprüfen und genauer zu bestimmen. Dies bedeutet, sie müssen die Art(en) von Kunden angeben, mit deren Bedürfnissen, Eigenschaften und Zielen das Finanzinstrument kompatibel ist. Ferner führt MiFID II neue Offenlegungspflichten in Bezug auf die Kosten ein, die sowohl auf quantitativer, als auch auf qualitativer Ebene auf eine steigende Kostentransparenz für Anleger abzielen. Dementsprechend müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen dem Kunden sämtliche relevanten Kosten offenlegen, d. h. sowohl hinsichtlich der Wertpapierdienstleistung als auch hinsichtlich des Produkts. Diese Kosten müssen zusammengefasst und sowohl ex ante (also vor dem Kauf eines Produkts durch den Kunden) sowie mitunter auch ex post während der Haltedauer auf mindestens jährlicher Basis zur Verfügung gestellt werden.

Die der DWS angehörenden Vermögensverwaltungsgesellschaften unterstützen diesen Prozess, indem sie die maßgeblichen Daten an die Wertpapierdienstleistungsunternehmen liefern, um es diesen zu ermöglichen, ihre neuen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Interesse einer gesteigerten Transparenz werden die Zielmarktangaben und wesentliche Informationen zu den Produktkosten unter MiFID II zusätzlich nachstehend für den betreffenden Investmentfonds angegeben.

Wichtige Hinweise:
Die folgenden Daten werden auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt und sind für sich genommen, ohne weitere Erläuterungen und zusätzliche Informationen, d. h. insbesondere die Informationen, die in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen) enthalten sind, möglicherweise nicht ausreichend oder geeignet, um einen potenziellen Anleger beim Treffen einer sachkundigen Anlageentscheidung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, dass Anleger zudem sorgfältig die Verkaufsunterlagen vor einer möglichen Anlageentscheidung lesen und, insbesondere bei Fragen, Rücksprache mit ihrem Anlageberater halten.

Die Informationen zu den laufenden Produktkosten können von den Angaben zu Kosten in den entsprechenden Verkaufsunterlagen des Investmentfonds (z. B. den wesentlichen Anlegerinformationen) abweichen. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen zur Angabe der laufenden Kosten und Gebühren auf Produktebene gemäß den neuen MiFID-II-Regeln über die bestehenden Offenlegungsverpflichtungen, die für Vermögensverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer jeweiligen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (d. h. der OGAW-Richtlinie oder der AIFM-Richtlinie und deren jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen) gelten, hinausgehen. Beispielsweise sind die geschätzten Transaktionskosten eines Investmentfonds nicht Bestandteil der Beschreibung der laufenden Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen, die von der Verwaltungsgesellschaft erstellt werden. Im Rahmen von MiFID II muss ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen jedoch solche Kosten als Bestandteil der Kosten des Produkts rechtzeitig vor einer Anlageentscheidung eines potenziellen Anlegers offenlegen. Somit können die nachstehend als „Gesamte laufende Kosten des Produkts“ angegebenen laufenden Kosten in Verbindung mit dem Produkt aufgrund von Unterschieden bei der Berechnungs- und Offenlegungsmethodik von den Verkaufsunterlagen des Fonds abweichen.

Die DWS übernimmt außer bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Fehlverhalten keinerlei Verantwortung oder Haftung bezüglich der Daten.

Zielmarkt[4]

Anlegertyp
Privatkunde
Professioneller Kunde
Geeignete Gegenpartei
Kenntnisse & Erfahrungen
Basiskenntnisse und/oder -erfahrungen
Erweiterte Kenntnisse und/oder Erfahrungen
umfangreiche Kenntnisse und/oder Erfahrungen
Finanzielle Verlusttragfähigkeit
Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
Risiko-Indikator (PRIIPs Methodologie) [1] 4
Anlageziele
Kapitalzuwachs
Einkommen
Mindestanlagehorizont Langfristig (> 5 Jahre)
Nachhaltigkeitspräferenzen Finanzinstrument nach Artikel 2 Nr. 7b & 7c gemäß der MiFID II-Delegierten Verordnung (EU) 2017/565
Mindestanteil nachhaltig ökologischer Investitionen i.S.d. Taxonomie [2] 0%
Mindestanteil nachhaltiger Investitionen i.S.d. Offenlegungsverordnung [3] 5%
Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen (PAIs) Ja

Kosten und Gebühren

Gesamte laufende Kosten des Produktes 0.843% p.a.
davon laufende Kosten 0.751% p.a.
davon Transaktionskosten 0.092% p.a.
davon Nebenkosten (erfolgsabhängige Vergütung)[5] 0.000% p.a.

Stand: 28.04.2023

1. Änderung der Risikomethodologie zum 31.12.2022. Weitere Informationen finden Sie hier

2. Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088

3. Verordnung (EU) 2019/2088 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

4. Für diesen Fond ist kein negativer Zielmarkt klassifiziert. Der graue Zielmarkt wird auf dieser Website nicht dargestellt.

5. Ob in dem Produkt eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart ist oder nicht, entnehmen Sie bitte den Anlagebedingungen im Verkaufsprospekt. Schätzungen von erfolgsabhängigen Vergütungen sind mit einer erhöhten Unsicherheit behaftet, da das Anfallen der Vergütung und ihre Höhe von der konkreten Wertentwicklung der Anlage in der Zukunft abhängen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass Wertentwicklungen der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Die genauen Bedingungen zur erfolgsabhängigen Vergütung können zudem von Fonds zu Fonds variieren

CIO View

Allgemeine Informationen

Gleiche und faire Behandlung aller Anleger ein und desselben Publikums-Fonds ist das höchste Credo unserer Informationspolitik. Dieses Portal dient zum Zweck, alle Investoren zum gleichen Zeitpunkt und in gleichem Ausmass über den Investmentfonds zu informieren. Wenn Sie in einem unseren Publikumsfonds investiert sind, können Sie alle an Investoren adressierte Dokumente von Ihrem Fonds hier anfordern.

Formular

Füllen Sie dazu einfach das Anforderungsformular aus und wählen Sie die Art der von Ihnen gewünschten Information aus. Die mit “*“ versehenen Feldern sind obligatorisch.

Internal Server Error

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben in den markierten Feldern!

E-Mail-Adresse Adresse und Wiederholung weichen voneinander ab, bitte prüfen Sie Ihren Input.

Successful Request

You have successfully sent the ETI form and will soon receive mail.